Beobachtung am 14.02.2019

Im Vergleich mit der gestrigen Aufnahme zeigt sich deutlich, dass der Mond in den vergangenen 24 Stunden zugenommen hat – dadurch zeigen sich in den Detailaufnahmen andere Krater beleuchtet.

Aufnahmedaten

Mond am Abendhimmel: Takahashi FC76-DS (Brennweite 570 mm, Öffnung: 76 mm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.

Details des zunehmenden Mondes: Celestron C11 (Brennweite 2800 mm, Öffnung: 280 mm; Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.

Beobachtung am 13.02.2019

Der zunehmende Mond am Abendhimmel.

Aufnahmedaten

Mond am Abendhimmel: Takahashi FC76-DS (Brennweite 570 mm, Öffnung: 76 mm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.

Details des zunehmenden Mondes: Celestron C11 (Brennweite 2800 mm, Öffnung: 280 mm; Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.

 

 

Foto-Workshop Teil 18

In der heute erschienenen – letzten – Ausgabe von „Abenteuer Astronomie“ (Ausgabe 18; Dezember 2018 – Januar 2019 ) wird in „Dittlers Fotoworkshop“ unter dem Titel „Fotografischer Nachweis von Exoplaneten“ die Aufzeichnung von Lichtkurven von Transitplaneten behandelt. Weitere Infos zur Zeitschrift gibt es unter http://abenteuer-astronomie.de/