Beobachtung am 07.09.2025

Bei dünner Bewölkung konnte eine totale Mondfinsternis beobachtet werden: Heute ging der Mond bereits komplett verfinstert um 19.30 Uhr am Ost-Horizont auf. Wenige Minuten vor 21.00 Uhr begann dann die partielle Phase, in der der Mond durch den Halbschatten wanderte. Diese Phase endete gegen 21.55 Uhr. Trotz dünner Bewölkung während des Mondaufgangs konnten die Phasen der Wanderung aus dem Kernschatten in einem Bild kombiniert werden.

Aufnahmedaten

Totale Mondfinsternis am Abendhimmel: Canon 6D, Brennweite 000 mm. Bildverarbeitung: Einzelbilder in Photoshop bearbeitet und kombiniert.

Beobachtung am 27.07.2018

Die „längste Mondfinsternis des Jahrhunderts“ war zwar nicht komplett von Deutschland aus zu beobachten, aber ein total verfinsterter Mond während des Mondaufgangs über dem Horizont versprach eine eindrucksvolles Ansicht. Leider spielte über dem Schwarzwald das Wetter nicht ganz mit, da sich  ab nachmittags Wolken über dem Osthorizont festzusetzen begannen. Während der Totalität gelangen einzelne Aufnahmen durch Wolkenlücken, die anschließende Wanderung des Mondes aus dem Erdschatten fand hingegen jedoch leider wieder hinter Wolken statt und blieb daher unsichtbar.

weiterlesen …

Beobachtung am 28.09.2015

In den frühen Morgenstunden des heutigen Tagen fand eine totale Mondfinsternis statt: Der Mond trat um 02.10 Uhr in den Halbschatten ein und wanderte ab 03.07 Uhr in den Kernschatten. Um 04.11 Uhr begann die Totalität, die um 04.47 Uhr ihr Maximum erreichte und um 05.23 Uhr endete. Aus dem Kernschatten trat der Mand um 06.27 Uhr und verliß den Halbschatten um 07.24 Uhr am frühen Morgen.

Bei kräftigem, böhigem Wind konnte die Phasen der Mondfinsternis gut beobachtet werden bis der „Glutmond“ kurz vor 5.00 Uhr am Westhorizont zu sehen war.

weiterlesen …