Bei klarer und transparenter Luft zeigte sich der abnehmende und untergehende Mond auch noch am späten Vormittag am Himmel, während die Sonne im Osten schon 24Grad hoch am Himmel stand.
Author Archives: Ullrich Dittler
Fotoworkshop – Teil 5
Beobachtung am 22.09.2016
Beobachtung am 21.09.2016
In der frühen Morgendämmerung entstanden diese Aufnahmen des Mondes über dem Osthorizont.
Beobachtung am 13.09.2016
Der zunehmende Mond zeigte sich auch heute am wolkenlosen Abendhimmel – und Oberflächendetails zeigen sich in den Detailaufnahmen.
Beobachtung am 12.09.2016
Beobachtung am 08.09.2016
In der heutigen Nacht entstanden Bilder zweier klassischer Objekte im Sternbild Schwan: des Nordamerika-Nebels (NGC7000) und der Cirrus-Nebels (NGC6960).
Beobachtung am 07.09.2016
In der heutigen klaren Nacht entstanden in der Sternwarte parallel (Übersichts-)Aufnahmen der Andromedagalaxy und der Milchstrasse mit 200mm-Tele- bzw. 14-mm-Weitwinkelobjektiv.
Beobachtung am 06.09.2016
Der junge Mond zeigte sich vor seinem Untergang nur kurz nach der Dämmerung, so dass die Bedingungen gut waren für ein paar Aufnahmen der Milchstrasse: Während sich die Milchstrasse hoch im Zenit über den Bäumen recht ungestört abbilden lässt, zeigt sich in Horizontnähe stehts eine sehr deutliche Aufhellung durch Zivilisation.
Beobachtung am 05.09.2016
In der mondlosen Nacht entstanden testweise Panoramaaufnahmen der Milchstrasse über dem SChwarzwald. Bei den unten gezeigten Bildern handelt es sich um die zentralen Ausschnitte dieser Panoramaaufnahmen.




























