Am Morgen zeigte sich der abnehmende Mond hoch im Süden über dem Schwarzwald.

Am frühen Morgen zeigte sich der abnehmende Mond hoch im Südwesten über dem Schwarzwald.
Über dem Schwarzwald setzte mit der Dämmerung die Zunahme einer dünnen Bewölkung ein und bei Mondaufgang um 21.57 Uhr zeigte sich der Mond im Halbschatten daher hinter dünnen Wolken. Zum Zeitpunkt des Maximums der Partiellen Mondfinsternis um 32.31 Uhr zeigte sich der Mond dann zu rund 2/3 im Kernschatten der Erde.
Kurz nach Sonnenaufgang zeigte sich der abnehmende Mond hoch im Süden über dem Schwarzwald.
Mond am Abendhimmel: Takahashi FC76-DS (Brennweite 570 mm, Öffnung: 76 mm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
Bei Sonnenuntergang zeigte sich der Mond hoch im Süden und ermöglichte ein paar Detailaufnahmen der Oberfläche.
Mond am Abendhimmel: Takahashi FC76-DS (Brennweite 570 mm, Öffnung: 76 mm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
Details des zunehmenden Mondes: Celestron C11 (Brennweite 2800 mm, Öffnung: 280 mm; Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
Da heute leider keine Aufnahme des Mondes möglich war, hier eine Komposition der Mondphasen der vergangenen 5 Tage.
Mond am Abendhimmel: Takahashi FC76-DS (Brennweite 570 mm, Öffnung: 76 mm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
ZWei Tage vor Vollmond zeigt sich der zunehmenden Mond weitgehend beleuchtet.
Mond am Abendhimmel: Takahashi FC76-DS (Brennweite 570 mm, Öffnung: 76 mm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
Details des zunehmenden Mondes: Celestron C11 (Brennweite 2800 mm, Öffnung: 280 mm; Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
Der Schattenwurf ändert sich weiterhin – mit jedem Tag des zunehmenden Mondes.
Mond am Abendhimmel: Takahashi FC76-DS (Brennweite 570 mm, Öffnung: 76 mm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
Details des zunehmenden Mondes: Celestron C11 (Brennweite 2800 mm, Öffnung: 280 mm; Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
Der Mond nimmt weiter zu – dadurch zeigen sich in den Detailaufnahmen andere Krater beleuchtet als gestern und vorgestern.
Mond am Abendhimmel: Takahashi FC76-DS (Brennweite 570 mm, Öffnung: 76 mm); Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
Details des zunehmenden Mondes: Celestron C11 (Brennweite 2800 mm, Öffnung: 280 mm; Kamera: PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.