Bei nur schwach scheinendem Mond entstanden in einer recht warmen Frühsommernacht Aufnahmen des Nordamerikanebels (NGC7000) mit der leihweise zur Verfügung gestellten Kowa Telephoto Lens.
Author Archives: Ullrich Dittler
Beobachtung am 23.04.2015
Der Mond ist noch jung und störte auch an diesem letzten Abed des Hochdruck- und Schönwetterphase die Aufnahmen des Nordamerikanebels (NGC7000) nicht, die nach Mitternacht entstanden.
Aufnahmedaten
Nordamerikanebel (NGC7000): Vixen VSD (Brennweite: 380mm, F/3,8). Kamera: Canon D6 (h-Alpha-modifiziert) mit UHC-S-Filter in Baader Protective T-Ring. Summenbild aus 16 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 450 Sekunden (ISO 800; Gesamtbelichtungszeit: 120 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.
Beobachtung am 09.04.2015
Die Nacht war noch vom leuchtenden Mond dominiert, als ein paar Aufnahmen des Rosettennebels (mit Sternhaufen NGC2244) und der Galaxieen M81 und M82 mit dem leihweise zur Verfügung gestellten Vixen VSD100 entstanden.
Aufnahmedaten
Rosettennebel (mit Sternhaufen NGC2244): Vixen VSD (Brennweite: 380mm, F/3,8). Kamera: Canon D6 (h-Alpha-modifiziert) mit UHC-S-Filter in Baader Protective T-Ring. Summenbild aus 16 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 450 Sekunden (ISO 800; Gesamtbelichtungszeit: 120 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.
M81 und M82: Vixen VSD (Brennweite: 380mm, F/3,8). Kamera: Canon D6 (h-Alpha-modifiziert) mit UHC-S-Filter in Baader Protective T-Ring. Summenbild aus 16 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 450 Sekunden (ISO 800; Gesamtbelichtungszeit: 120 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.
Beobachtung am 06.04.2015
Es entstanden weitere Aufnahmen des nur noch knapp über dem Horizont stehenden Rosettennebel (mit NGC2244) und des Galaxienpaars M81 und M82, ehe aufziehende Bewölkung und die durch den aufgehende Mond entstehende Himmelsaufhellung die Aufnahmeserie vorzeitig beendeten.
Beobachtung am 05.04.2015
Einen Tag nach Vollmond entstanden am frühen Abend bei nur mäßiger Trasparenz des Himmels und vereinzelt durchziehenden Wolkenfetzen erste, kurze Testaufnahmen der modifiziertenn Canon 6D am Vixen VSD100: die beiden dicht über dem Horizont stehenden Nebelgebiete Orionnebel (M42) und Rosettennebel (mit NGC2244) waren das Ziel.
Beobachtung am 20.02.2015
Im Rahmen der Feinkalibrierung des Motorfokussierers entstanden ein paar Bilder des Pferdekopfnebels mit H-Alpha-Filtern mit unterschiedlich engem Durchlass (35nm, 7nm und 3,5nm). Später am Abend entstand auch noch zwei Aufnahmen des Seemöwen-Nebels (IC2177) ehe Wolken aufzogen.
Beobachtung am 19.02.2015
Im Rahmen der Grobkalibrierung von FocusMax entstanden ein paar Bilder des Rosetten-Nebels mit dem zentralen Sternhaufen NGC2244 mit dem H-Alpha-Filter. Da der H-Alpha-Filter mit einem (relativ großen) Durchlass von 35nm verwendet wurde, sind die Sterne des fotografierten Gebiets relativ dominant.
Beobachtung am 16.02.2015
Heute entstanden einige Testaufnahmen am Takahashi CCA-250 ohne Reducer, d.h. bei einer Brennweite von 1250mm (bei F/5). Erstes Objekt der Nacht war der bereits 1887 von Williamina Fleming auf einer Himmelsfotografie entdeckte Pferdekopfnebel (Barnard 33), später entstanden von Aufnahmen des Rosettennebels (mit dem Sternhaufen NGC2244). Im Rahmen der Bildverarbeitung wurden die H-Alpha-Aufnahmen eingefärbt.
Beobachtung am 14.02.2015
Überraschend klarte es am Abend auf, so das kürzer belichete – aber umfangreichere – Aufnahmeserien vom Affenkopf-Nebel mit dem Sternhaufen NGC2175 sowie vom Nebelgebiet IC410 entstehen konnten; ehe noch vor Mitternacht Bewölkung aufzog.
Beobachtung am 12.02.2015
Aufnahmen vom Nebelgebiet IC410 bildeten den Einstieg in den heutigen Beobachtungsabend. Gegen Mitternacht entstanden zudem einige Aufnahmen des Quallen-Nebels (IC443) im H-Alpha-Licht und in den frühen Morgenstunden konnten noch Aufnahmen vom Affenkopfnebel mit dem Sternhaufen NGC2175 im Orion gewonnen werden, ehe das Sternbild unterging.