Einen Tag nach Vollmond entstanden am frühen Abend bei nur mäßiger Trasparenz des Himmels und vereinzelt durchziehenden Wolkenfetzen erste, kurze Testaufnahmen der modifiziertenn Canon 6D am Vixen VSD100: die beiden dicht über dem Horizont stehenden Nebelgebiete Orionnebel (M42) und Rosettennebel (mit NGC2244) waren das Ziel.
Author Archives: Ullrich Dittler
Beobachtung am 20.02.2015
Im Rahmen der Feinkalibrierung des Motorfokussierers entstanden ein paar Bilder des Pferdekopfnebels mit H-Alpha-Filtern mit unterschiedlich engem Durchlass (35nm, 7nm und 3,5nm). Später am Abend entstand auch noch zwei Aufnahmen des Seemöwen-Nebels (IC2177) ehe Wolken aufzogen.
Beobachtung am 19.02.2015
Im Rahmen der Grobkalibrierung von FocusMax entstanden ein paar Bilder des Rosetten-Nebels mit dem zentralen Sternhaufen NGC2244 mit dem H-Alpha-Filter. Da der H-Alpha-Filter mit einem (relativ großen) Durchlass von 35nm verwendet wurde, sind die Sterne des fotografierten Gebiets relativ dominant.
Beobachtung am 16.02.2015
Heute entstanden einige Testaufnahmen am Takahashi CCA-250 ohne Reducer, d.h. bei einer Brennweite von 1250mm (bei F/5). Erstes Objekt der Nacht war der bereits 1887 von Williamina Fleming auf einer Himmelsfotografie entdeckte Pferdekopfnebel (Barnard 33), später entstanden von Aufnahmen des Rosettennebels (mit dem Sternhaufen NGC2244). Im Rahmen der Bildverarbeitung wurden die H-Alpha-Aufnahmen eingefärbt.
Beobachtung am 14.02.2015
Überraschend klarte es am Abend auf, so das kürzer belichete – aber umfangreichere – Aufnahmeserien vom Affenkopf-Nebel mit dem Sternhaufen NGC2175 sowie vom Nebelgebiet IC410 entstehen konnten; ehe noch vor Mitternacht Bewölkung aufzog.
Beobachtung am 12.02.2015
Aufnahmen vom Nebelgebiet IC410 bildeten den Einstieg in den heutigen Beobachtungsabend. Gegen Mitternacht entstanden zudem einige Aufnahmen des Quallen-Nebels (IC443) im H-Alpha-Licht und in den frühen Morgenstunden konnten noch Aufnahmen vom Affenkopfnebel mit dem Sternhaufen NGC2175 im Orion gewonnen werden, ehe das Sternbild unterging.
Beobachtung am 08.02.2015
Der Abend begann mit einer Aufnahmeserie von dem im Sternbild Einhorn gelegenen fein strukturierten Nebelgebiet um NGC2264 mit dem Konusnebel (LBN911) und Weihnachtsbaum-Sternhaufenin H-Alpha . Anschließend entstanden noch zwei schnelle Aufnahmen von dem im Sternbild Fuhrmann gelegenen diffusen Nebel IC405 (Caldwell 31, Sharpless Sh2-229).
Beobachtung am 07.02.2015
In der heutigen kalten Nacht konnte noch ein typisches Winterobjekt abgelichtet werden: Der Pferdekopf-Nebel (IC434) im Sternbild Orion. Bei der schnellen Optok des CCA-250 waren die hellen Bildteile überraschend schnell ausgebrannt. weiterlesen …
Beobachtung am 07.02.2015
Eine klare und mit -10 Grad bitterkalte Nacht gab vor dem Mondaufgang nochmals den Blick frei auf den hoch im Zenit stehenden Kometen C/2014 Q2 (Lovejoy), dessen Helligkeit inzwischen auf rund 5m gesunken ist. Mit verschiedenen Kameras und Optiken zeigen sich unterschiedliche Details, schön ist in den Aufnahmen der Kometenschweif zu erkennen.
Beobachtung am 15.01.2015
Die Sturmböhen, die heute mit Windgeschwindigkeiten bis zu 70km/h über den Schwarzwald hinwegzogen, haben am Abend für einen klaren Himmel gesorgt. Die schlechter werdenden Beobachtungsmöglichkeiten von Komet C/2014 Q2 Lovejoy, die sich aus dessen nachlassender Helligkeit ergeben, werden dadurch ausgeglichen, dass der Komet noch weiter in den Zenit steigt. An der Grenze der Sternbilder Stier und Widder entstanden die heutigen Aufnahmen des Kometen am frühen Abend.
Anschließend bot sich noch die Gelegenheit für ein paar Aufnahmen des Rosettennebels (NGC 2237, NGC 2238, NGC 2239 und NGC 2246 mit dem zentralen Sternhaufen NGC2244) durch den engen H-Alpha-Filter (3,5nm), ehe die Bewölkung wieder zuzog.