Bei Sonnenaufgang zeigte sich Raureif auf den Büschen und ein abnehmender Mond am Westhimmel.
Category Archives: Uncategorized
Beobachtung am 15.02.2017
Beobachtung am 03.02.2017
Es klarte am späten Vormittag überraschend auf und der Mond zeigte sich um die Mittagszeit am Himmel.
Fotoworkshop – Teil 7
In der heute erschienenen Ausgabe von „Abenteuer Astronomie“ (Ausgabe 7; Februar – März 2017) wird in „Dittlers Fotoworkshop“ das Thema „Die Sonne im Visier: Die Dokumentation der täglichen Veränderungen auf unserem Zentralstern als Einstieg in die Sonnenfotografie“ behandelt. Weitere Infos zur Zeitschrift gibt es unter http://abenteuer-astronomie.de/
Beobachtung am 22.01.2017
Am frühen Morgen zeigte sich bei einem kalten Sonnenaufgang der abnehmende Mond hoch am Westhimmel.
Beobachtung am 21.01.2017
Mit dem Seemöwen-Nebel (IC2177) zeigte bot sich in der kalten Nacht ein weiteres schönes Objekt am Winterhimmel an.
Beobachtung am 30.12.2016
Zum Jahresende konnte am Winterhimmel neben dem Kalifornia-Nebel (NGC1499) auch der Pferdekopfnebel nochmals belichtet werden.
Beobachtung am 29.12.2017
Heute zeigten sich mit den Plejaden (M45) und dem Orion-Nebel (M42) klassische Winterobjekte hoch am Himmel.
Beobachtung am 22.12.2016
Beobachtung am 21.12.2016
Gemeinsam mit Studierenden entstanden heute Aufnahmen des Pferdekopfnebels (B33).
Aufnahmedaten
Pferdekopf-Nebel (B33): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (H-Alpha-modifiziert) mit UHC-S-Filter in WideT-Adapter. Summenbild aus 12 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 300 Sekunden (ISO 2400; Gesamtbelichtungszeit: 60 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.