Der halbe Mond zeigt sich noch am Morgenhimmel, während auch die sommerliche Sonne bereits seit rund 3 Stunden aufgegangen ist.
Tag Archives: Mond
Beobachtung am 19.07.2016
Beobachtung am 10.07.2016
Beobachtung am 23.06.2016
Aufnahme des noch nicht untergegangenen Mondes am morgendlichen Taghimmel, während die Sonne bereits am Himmel dieses Sommertages stand.
Beobachtung am 11.06.2016
Beobachtung am 28.09.2015
In den frühen Morgenstunden des heutigen Tagen fand eine totale Mondfinsternis statt: Der Mond trat um 02.10 Uhr in den Halbschatten ein und wanderte ab 03.07 Uhr in den Kernschatten. Um 04.11 Uhr begann die Totalität, die um 04.47 Uhr ihr Maximum erreichte und um 05.23 Uhr endete. Aus dem Kernschatten trat der Mand um 06.27 Uhr und verliß den Halbschatten um 07.24 Uhr am frühen Morgen.
Bei kräftigem, böhigem Wind konnte die Phasen der Mondfinsternis gut beobachtet werden bis der „Glutmond“ kurz vor 5.00 Uhr am Westhorizont zu sehen war.
Beobachtung am 04.10.2014
Der zunehmende Mond zeigte sich am Abendhimmel, die zerklüftete Struktur der Krater und Mare wird in den Detailaufnahmen am Terminator besonders deutlich.
Beobachtung am 02.10.2014
Feuchte und böige Luft beeinträchtigt an diesem Spätsommerabend den Blick auf den tief stehenden Mond. Dennoch entstanden einige Aufnahmeserien des halb beleuchteten Mondes.
Beobachtung am 01.10.2014
Als der Mond schon dicht über dem Horizont stand, entstanden diese beiden Aufnahmen – ehe die horizontnahe Bewölkung den Erdtrabanten verdeckte.
Beobachtung am 16.09.2014
Heute entstanden ein paar Aufnahmen des abnehmenden Mondes kurz vor Sonnenaufgang.






