Fotoworkshop – Teil 1

In der heute erschienenen Ausgabe von „Abenteuer Astronomie“ (Ausgabe 2; April – Mai 2016) wird in „Dittlers Fotoworkshop“ die Frage „Welche Kamera für den Einstieg in die Astrofotografie?“ behandelt. Weitere Infos zur Zeitschrift gibt es unter http://abenteuer-astronomie.de/

AbAs_02-Titelkombination

 

Beobachtung am 29.01.2016

Der erst spät aufgehende Mond ermöglichte die Fotografie des inzwischen wieder schwächer werdenden Kometen C/2013 US10 (Catalina) hoch am Himmel.

20160129 - Catalina_02 - kl

Aufnahmedaten

Komet C/2013 US10 (Catalina): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (un-modifiziert) mit UHC-S-Filter in WideT-Adapter. Summenbild aus 2 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 300 Sekunden (ISO 1600; Gesamtbelichtungszeit: 10 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.

Beobachtung am 30.12.2015

Ein klarer Abend ermögliche Aufnahmen des 9,5mag hellen Kometen C/2014 S2 (Panstarrs) und des Komet C/2013 X1 (Panstarrs), dessen Helligkeit ebenfalls bei 9,5mag lag, sowie der Andromedagalaxie (M31) vor dem Aufgang des abnehmenden Mondes.

20151230 - C2014_S2 - kl

20151230 - C2013_X1 - kl20151230 - m31 - kl

Aufnahmedaten

Komet C/2014 S2 (Panstarrs): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (un-modifiziert) mit UHC-S-Filter in WideT-Adapter. Summenbild aus 10 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 180 Sekunden (ISO 2500; Gesamtbelichtungszeit: 30 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.

Komet C/2013 X1 (Panstarrs): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (un-modifiziert) mit UHC-S-Filter in WideT-Adapter. Summenbild aus 10 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 180 Sekunden (ISO 2500 Gesamtbelichtungszeit: 30 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.

Andromedagalaxie (M31): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (un-modifiziert) mit UHC-S-Filter in WideT-Adapter. Summenbild aus 16 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 180 Sekunden (ISO 1600; Gesamtbelichtungszeit: 48 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.

 

 

Beobachtung am 07.12.2015

Orion stand günstig für eine erstes Foto in dieser Saison.

20151207 - m42

Aufnahmedaten

Orionnebel (M42): Takahashi TA0-130 (Brennweite: 1000mm, F/7,7). Kamera: Canon D6 (un-modifiziert) mit CLS-Filter. Summenbild aus 15 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 210 Sekunden (ISO 1600; Gesamtbelichtungszeit: 35 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.

Beobachtung am 08.11.2015

Eine mondlose und mit 14 Grad erstaunlich warme Novembernacht lädt dazu ein den Herznebel IC1805 zu fotografieren.

20151108 - ic1805

Aufnahmedaten

Herznebel (IC1805): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (H-Alpha-modifiziert) mit UHC-S-Filter in Baader Protective T-Ring. Summenbild aus 14 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 450 Sekunden (ISO 800; Gesamtbelichtungszeit: 105 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.

Beobachtung am 02.11.2015

Aufnahmen des Kalifornia-Nebels (NGC1499) mit dem FSQ und später des Pferdekopfnebel. Auch heute führte der Focus Wizard die Schärfe nach, während die Temperatur von 2,8 Grad zu Beginn der Aufnahmenam Ende der Aufnahmen auf den Gefrierpunkt sank.

20151102 - ic1805-kl

20121102 - b33

Aufnahmedaten

Kalifornianebel (NGC1499): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (H-Alpha-modifiziert) mit UHC-S-Filter in Baader Protective T-Ring. Summenbild aus 28 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 450 Sekunden (ISO 800; Gesamtbelichtungszeit: 210 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.

Pferdekopfnebel (B33): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (H-Alpha-modifiziert) mit UHC-S-Filter in Baader Protective T-Ring. Summenbild aus 11 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 450 Sekunden (ISO 800; Gesamtbelichtungszeit: 82 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.