In der heute erschienenen Ausgabe von „Abenteuer Astronomie“ (Ausgabe 3; Juni – Juli 2016) wird in „Dittlers Fotoworkshop“ die Frage „Welches Teleskop für den Einstieg in die Astrofotografie?“ behandelt. Weitere Infos zur Zeitschrift gibt es unter http://abenteuer-astronomie.de/
Author Archives: Ullrich Dittler
Neuerscheinung: Handbuch Astrofotografie
Heute ist das Handbuch Astrofotografie: Grundlagen und Praxis für Hobby-Astronomen von Ullrich Dittler, Bernd Koch & Axel Martin im Oculum Verlag erschienen – und ab sofort beim Verlag und über den Buchhandel verfügbar.
Hier geht es zur Webseite zum Buch beim Verlag
Beobachtung am 07.06.2016
Komet C/2014 S2 (PANSTARRS) ist derzeit rund 10 mag hell und bot sich so zur Fotografie in der Nacht an.
Aufnahmedaten
Komet C/2014 S2 (PANSTARRS): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (un-modifiziert) mit UHC-S-Filter in WideT-Adapter. Summenbild aus 5 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 300 Sekunden (ISO 2500; Gesamtbelichtungszeit: 25 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.
Beobachtung am 06.05.2016
Heute zeigte sich der helle Komet 252P (Linear) (Helligkeit: ca. 6,5 mag) hoch am Himmel.
Aufnahmedaten
Komet 252P/Linear: Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (un-modifiziert) mit UHC-S-Filter in WideT-Adapter. Summenbild aus 6 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 300 Sekunden (ISO 2500; Gesamtbelichtungszeit: 30 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.
Fotoworkshop – Teil 1
Beobachtung am 10.03.2016
Eine Nacht mit hoher Luftfeuchtigkeit ermöglichte nur unter ungünstigen Bedingungen die Aufnahmen des Seelen-Nebels (Sharpless 2-199).
Beobachtung am 29.01.2016
Der erst spät aufgehende Mond ermöglichte die Fotografie des inzwischen wieder schwächer werdenden Kometen C/2013 US10 (Catalina) hoch am Himmel.
Aufnahmedaten
Komet C/2013 US10 (Catalina): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (un-modifiziert) mit UHC-S-Filter in WideT-Adapter. Summenbild aus 2 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 300 Sekunden (ISO 1600; Gesamtbelichtungszeit: 10 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.
Beobachtung am 30.12.2015
Ein klarer Abend ermögliche Aufnahmen des 9,5mag hellen Kometen C/2014 S2 (Panstarrs) und des Komet C/2013 X1 (Panstarrs), dessen Helligkeit ebenfalls bei 9,5mag lag, sowie der Andromedagalaxie (M31) vor dem Aufgang des abnehmenden Mondes.
Aufnahmedaten
Komet C/2014 S2 (Panstarrs): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (un-modifiziert) mit UHC-S-Filter in WideT-Adapter. Summenbild aus 10 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 180 Sekunden (ISO 2500; Gesamtbelichtungszeit: 30 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.
Komet C/2013 X1 (Panstarrs): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (un-modifiziert) mit UHC-S-Filter in WideT-Adapter. Summenbild aus 10 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 180 Sekunden (ISO 2500 Gesamtbelichtungszeit: 30 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.
Andromedagalaxie (M31): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (un-modifiziert) mit UHC-S-Filter in WideT-Adapter. Summenbild aus 16 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 180 Sekunden (ISO 1600; Gesamtbelichtungszeit: 48 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.
Beobachtung am 13.12.2015
Eine klare und mondlose Nacht, die nur durch leichten Hochnebel beeinträchtigt war. Am Beginn der Nacht stand die Aufnahme der Plejaden (M45), ehe Aufnahmen des Rosettennebels (mit dem Sternhaufen NGC2244) folgten und kurz vor Mitternacht noch ein paar Aufnahmen des Pferdekopfnebels (B33) entstanden sind.
Beobachtung am 07.12.2015
Orion stand günstig für eine erstes Foto in dieser Saison.
Aufnahmedaten
Orionnebel (M42): Takahashi TA0-130 (Brennweite: 1000mm, F/7,7). Kamera: Canon D6 (un-modifiziert) mit CLS-Filter. Summenbild aus 15 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 210 Sekunden (ISO 1600; Gesamtbelichtungszeit: 35 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.